Farbpsychologie und Raumwahrnehmung in Architektur und Interior Design
Das Seminar bietet Architekt:innen, Innenarchitekt:innen und Produktdesigner:innen fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden zur gesundheitsfördernden Farbgestaltung, vermittelt aus erster Hand von dem führenden Experten auf diesem Gebiet.
Lernen Sie, wie Farben und Licht gezielt eingesetzt werden, um das Wohlbefinden, die Motivation und die Gesundheit der Raumnutzer zu fördern. Der Workshop kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Übungen, sodass Sie direkt anwendbare, evidenzbasierte Farbstrategien und aktuelle wahrnehmungspsychologische Erkenntnisse in Ihre Projekte integrieren können.
Das Seminar befähigt dazu
die Wirkungsweise von Farben auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Wahrnehmung der Nutzer zu verstehen und in ihrer Arbeit gezielt anzuwenden
evidenzbasierte Farbkonzepte zu entwickeln, die atmosphärisch, ästhetisch und nutzerorientiert sind
die Farb- und Lichtgestaltung gezielt auf die Anforderungen und Bedürfnisse spezifischer Raumtypen abzustimmen
Erwerb von praktischen und wissenschaftlich fundierten Kompetenzen in
Farbpsychologie und Raumwahrnehmung: für den gesundheitsfördernden Einsatz in Architektur und Design
Entwicklung von Farbkonzepten: Methodische Erstellung und Umsetzung nutzerzentrierter, nachhaltiger Farbgestaltungen
Anwendung evidenzbasierter Kriterien: Planung und Umsetzung von Farb- und Lichtstrategien zur Optimierung des Wohlbefindens und der Raumqualität
Innenarchitekt:innen
Architekt:innen
Produktdesigner:innen
Einführung in die Inhalte, Ziele und methodische Herangehensweise des Seminars
Wissenschaftlich fundierte Farbpsychologie im Raumdesign
Die Teilnehmer lernen Grundlagen der Farbpsychologie und die Bedeutung der Farbwahl für die Schaffung gesundheitsfördernder Räume kennen. Die Inhalte stützen sich auf empirische Forschung und vermitteln Methoden zur atmosphärischen Raumgestaltung.
Farbwirkung und Raumwahrnehmung in der Praxis
Der Workshop untersucht die Wirkung von Farben und Licht hinsichtlich psychologischer, physiologischer und atmosphärischer Effektet. Durch Fallbeispiele und Übungen erarbeiten die Teilnehmer:innen, wie Farben gezielt eingesetzt werden, um Wohlbefinden und Motivation zu fördern und gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes Raumkonzept zu schaffen.
Entwicklung eines gesundheitsfördernden Farbkonzepts
Die Teilnehmer:innen entwickeln in Kleingruppen ein Farbkonzept, das auf evidenzbasierten Kriterien zur Förderung des Wohlbefindens und der Zufriedenheit der Nutzer basiert. Schritt für Schritt wird eine Methode vermittelt, die es ermöglicht, Farben und Licht strategisch in Architektur und Interior Design zu integrieren.
Abschließend präsentieren die Teilnehmer:innen ihre Konzepte und reflektieren über die Einsatzmöglichkeiten gesundheitsfördernder Farbstrategien in ihrem eigenen Arbeitsfeld. Eine offene Diskussion rundet das Seminar ab und bietet Gelegenheit zum Austausch über Erfahrungen und Anwendungsmöglichkeiten.
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hat das Seminar mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz schließt sich der Anerkennung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen an
Die Architektenkammer Hessen schließt sich der Anerkennung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen an
Die Architektenkammer Baden-Würrtemberg schließt sich der Anerkennung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen an
Melden Sie sich bei Rückfragen gerne per Mail.
Axel Buether ist einer der weltweit führenden Farbexperten, renommiertester Farbforscher im deutschsprachigen Raum und Begründer der modernen evidenzbasierten Farbpsychologie, die nicht im Labor, sondern auf Basis emprischer Forschung im Kontext realer Lebenssituationen durchgeführt wird. Er lehrt und forscht als Professor für Visuelle Kommunikation an der Bergischen Universität Wuppertal und ist promovierter Wissenschaftler im Grenzbereich zwischen Wahrnehmungspsychologie und Umweltgestaltung wie Architektur, Kunst und Design.
Das von ihm geleitete Institut für Farbpsychologie verfolgt einen fachübergreifenden, anwendungsorientierten und naturwissenschaftlich fundierten Ansatz und stützt seine Arbeit auf empirische Forschung und praxisbezogene Kooperationen. Im Zentrum der angewandten Forschungsprojekte steht die Psychologie des Raums, insbesondere die Wirkungen der Umweltfaktoren Farbe und Licht auf das Erleben und Verhalten des Menschen mit Fokus Wohlbefinden, Gesundheit, Persönlichkeit und Arbeitsmotivation. Das Spektrum der Leistungen umfasst Beratung, Vorträge, Workshops, Gutachten, Forschung, Farbdesign, Branding und strategische Produktentwicklung.
190 € inkl. USt.
20
Stand: 18.02.2025